Sport
ÖSV: Neue Trainer bei den Nordischen
Neue Assistenztrainer
	
	GDN - 
			Nach dem Abgang von Florian Liegl und Florian Schabereiter als Assistenztrainer des österreichischen Skisprung-Nationalteams der Herren, wurden mit Harald Diess und Robert Treitinger entsprechende Nachfolger gefunden. 
		
		
						Harald Diess, 44 Jahre, war selbst aktiver Skispringer und ist bereits seit 2005 Trainer in Salzburg-Rif, wo er maßgeblich zum Aufbau des dortigen Stützpunktes beigetragen hat. Seit 2010 hat der Oberösterreicher eine Vielzahl an Weltcup-Athleten in Salzburg-Rif trainiert und betreute seit 2015 zudiem die Athleten der dritten Trainingsgruppe.                                                                                                                                                                                                               
					
					
						Robert Treitinger, 41 Jahre, ist ausgebildeter Sportwissenschaftler und war von 2006 bis 2010 Cheftrainer des österreichischen Continental-Cup-Teams der Nordischen Kombination. 
Von 2010 bis 2013 war er Cheftrainer des Schweizer Nationalteams.
Über ein Aufbau-Projekt im niederländischen Skiverband erfolgte 2013 der Wechsel zu den Skispringern. Zuletzt war der gebürtige Tiroler vier Jahre lang Co-Trainer des französischen Skisprung-Nationalteams. Als Vereins- und Landesverbandstrainer hat er einige der aktuellen österreichischen Weltcup-Athleten bereits persönlich betreut.
				Von 2010 bis 2013 war er Cheftrainer des Schweizer Nationalteams.
Über ein Aufbau-Projekt im niederländischen Skiverband erfolgte 2013 der Wechsel zu den Skispringern. Zuletzt war der gebürtige Tiroler vier Jahre lang Co-Trainer des französischen Skisprung-Nationalteams. Als Vereins- und Landesverbandstrainer hat er einige der aktuellen österreichischen Weltcup-Athleten bereits persönlich betreut.
								Für den Artikel ist der Verfasser verantwortlich, dem auch das Urheberrecht obliegt. Redaktionelle Inhalte von GDN können auf anderen Webseiten zitiert werden, wenn das Zitat maximal 5% des Gesamt-Textes ausmacht, als solches gekennzeichnet ist und die Quelle benannt (verlinkt) wird.
							
						
						 
							


